Resilienztraining für Leitungskräfte

Für Leitungspersonen aus Kirche und Diakonie

 

Foto: Renate Görg
Foto: Renate Görg

Resilienz-Trainings gewinnen auf dem Hintergrund der aktuellen, gesellschaftlichen Herausforderungen (VUCA-Welt, demographische Entwicklung, Strukturanpassungen, etc.) auch in Kirche und Diakonie eine immer größer werdende Relevanz. Lernen Sie aktuelle Forschungsergebnisse kennen und erleben Sie praxiserprobte und alltagstaugliche Übungen und Checklisten, um für sich selbst und Ihre Mitarbeitenden attraktive Voraussetzungen zu schaffen, die die individuelle und organisationale Resilienz fördern. Auf diese Weise tragen Sie Resilienz als einen wichtigen Aspekt für gesundheitliche Prävention in die Personal- und Organisationsentwicklung ein.

Erläuterungen und Arbeitsweise
Ziele des Trainings bestehen u.a. darin, die Quellen der persönlichen Disposition,  Überzeugungen und innere Dynamiken zu erkunden und sich mit deren inneren Ursachen auseinanderzusetzen. Arbeit in der Gruppe, zu Zweit und allein unterstützen den Prozess, fördern das Bewusstwerden von Denk-, Gefühls- und Handlungsmustern und führen zu einer tieferen Selbstkenntnis und einer besseren Selbststeuerung. Zusätzlich erhalten Sie über ein Testverfahren, das Bochumer Inventar zur Lebensbalance (BIL), Fallbesprechungen, Checklisten u.v.a.m. Impulse zur Weiterarbeit, lernen alternative Haltungen und Verhaltensweisen kennen und gewinnen damit für sich selbst und Ihre Leitungsaufgabe ein Plus an innerer Freiheit und Gestaltungskraft.
Weitere Inhalte

•    Acht Resilienzfaktoren und ihre Schlüssel
•    Mein persönliches Resilienzprofil
•    Ressourcenaktivierende Tools
•    Glaubensüberzeugungen, Bewusstheit und Selbstverantwortung
•    Eigene mentale und spirituelle Ressourcen aktivieren bzw. (wieder-)entdecken
•    Handlungsfelder eines resilenzfördernden Führungsstils
•    Gesundheitsgefahren bei Mitarbeitenden erkennen und vorbeugen

Leitung:

 

Uwe Jaschke , IPOS, Pfarrer und Personalberater

 

Zeit:

Start am 1. Dezember 2020 um 14:30 Uhr mit Kaffee und Kuchen , Arbeitsbeginn um 15:00 Uhr

Ende am 3. Dezember 2020

 

Infos:

Anmeldeschluss ist der 21.09.2020. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.

 

Veranstalter:

IPOS

 

Ort:

Martin-Niemöller-Haus, Schmitten/Arnoldshain

 

Kosten:

Kursgebühr 480,00 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung

 


Andere einladen


Selbst anmelden

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.