Die Relevanz der Kirchen, ihrer Diakonie und der sie reflexiv orientierenden Theologie in den ethischen Fragen des menschlichen Lebens ist unbestritten. Nicht nur zur Festlegung von Anfang
und Ende des menschlichen Lebens braucht es orientierende Positionen, auch die Lebenszeit selbst wirft in unserer globalen und komplexen Welt zunehmend Fragen auf. Ein Treiber ist auch hier
prioritär geworden: Wie verändert die digitale Technologie, wie verändern Künstliche Intelligenz und intelligent design unser Leben und den Menschen, der es zu führen versucht? Ob im Umgang mit
den digitalen Kommunikationsmitteln und den sog. "sozialen" Medien, ob bei Fragen des life-enhancement und der Gesundheitsindustrie, bei dem Einsatz von Robotik und KI in der Pflege – auch
Diakonie und Kirche sind vielfältig herausgefordert und müssen begründet Entscheidungen treffen.
In diesen zwei Tagen erhalten Sie die Möglichkeit, sich intensiv auszutauschen, angeregt durch prägnante Impulse unterschiedlicher Perspektiven: der Ethik wie des Alten Testaments, der
Praktischen Theologie wie des kirchenleitenden Handelns.
In der Reihe Update Theologie für Führungskräfte wird ein aktuelles Thema des theologischen Diskurses aufgenommen und mit ihm und von ihm aus auf die aktuelle Theologie und die Kirche und
Diakonie prägende Fragen und Themen eingegangen.
Referent*innen:
Prof. Dr. Angelika Berlejung, Altes Testament, Universität Leipzig; Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt, Systematische Theologie/ Ethik, Universität Tübingen; Dr. Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN, Darmstadt; Prof. Dr. Kristin Merle, Praktische Theologie, Universität Hamburg
Leitung:
Dr. Lars Charbonnier
Zeit:
29.10.2020 11:00 Uhr - 30.10.2020, 16:30 Uhr
Veranstalter und Ort:
fakd, Berlin
Kosten:
420,00 EUR plus Unterkunft und Verpflegung